Schwarz fasziniert. Es steht für Tiefe, Eleganz und zeitloses Design. Die neue „pureBLACK“-Kaminofen Edition von Oranier greift dieses Gestaltungselement auf und kombiniert exklusive Materialien mit einer kompromisslosen Formensprache. Angefangen von der Ofenhülle und den Griffen, über die dunkle Feuerraumauskleidung bis hin zur dunklen Glaskeramik – die durchgängig schwarze Gestaltung schafft eine vollkommen reduzierte, edle Optik.
Effektglas sorgt für Faszination
Das „pureBLACK“-Effektglas verleiht dem Kamin zwei faszinierende Gesichter: Im kalten Zustand bleibt die halbtransparente Sichtscheibe schwarz und bildet eine Einheit mit dem Ofen – ohne Einblick in den Brennraum. Ist das Feuer entfacht, entsteht ein intensives Flammenspiel mit klar konturierten Lichtverläufen, das sich eindrucksvoll von der dunklen Umgebung abhebt. Erlischt das Feuer, bleibt die Asche hinter der Scheibe für das Auge verborgen.
Puristische Eleganz – auch ohne Flammen
Kaminöfen in „pureBLACK“ setzen Maßstäbe in der modernen Raumgestaltung. Ihre minimalistische Ästhetik fügt sich nahtlos in puristische, industrielle oder luxuriöse Interieurs ein. Die konsequent schwarze Optik sorgt auch in der warmen Jahreszeit für eine stilvolle Raumwirkung. Ohne sichtbare Brennkammer und mit einer edlen, geschlossenen Front wird der Ofen zur Skulptur, die im Aufstellraum des Ofens auch ohne Flammenspiel beeindruckt. „Um eine breite Zielgruppe anzusprechen, bieten wir drei Bestseller aus unserem Programm, den ,Arena WPlus‘, den ,Polar Neo‘ und den ,Arktis‘ in pureBLACK an“, so Nikolaus Fleischhacker, Geschäftsführer der Oranier Heiztechnik. „Diese neue Gerätegeneration rückt die Ästhetik in den Mittelpunkt. Mit ihrer durchdachten Gestaltung und dem dunklen Effektglas bieten sie nicht nur ein außergewöhnliches Feuererlebnis, sondern sind zugleich ein Designobjekt für moderne Wohnraumkonzepte.“
Maximale Flexibilität: Kaminanlage als kompletter Bausatz
Der „Club UH 550“ ist ein kompletter Bausatz und somit eine clevere und kostengünstige Alternative zu klassischen Kaminanlagen, die aufwendig in Handarbeit gemauert werden. Aufgrund der rückseitigen Isolation kann der Heizkamin sowohl frei stehend als auch wandbündig aufgestellt werden. Ein weiterer Vorteil: Die Kaminanlage lässt sich wieder abbauen und an anderer Stelle neu errichten. So kann diese bei einem Umzug einfach eingepackt und mitgenommen werden.
Design in seiner schönsten Form
Insgesamt stehen fünf Verkleidungen zur Auswahl, die alle mit der Feuerraumauskleidung aus weißer Keramik perfekt harmonisieren. Zwei aus „ConStone“, einem durchgefärbten Spezialbeton in geriffeltem Polarweiß oder Schiefer. Drei weitere aus dem innovativen Material „Sintered Stone“. Dieser Werkstoff ist ein extrem kratzfester und leicht zu reinigender Verbund aus Stein und Harz. Für den Club Tre“ hat Oranier die Trendfarben Schiefer, Seidenweiß und Korten im Programm, wobei Letzteres wie rostiger Stahl anmutet.
Feuer, wie es sein soll
Der dreiseitige Glaskörper erstreckt sich über eine Gesamtlänge von 1,30 Meter. Dieser wird zum Holznachlegen, wie eine Schiebetür, mit dem ergonomischen Griff leicht und stufenlos nach oben geschoben. Und steht eine Reinigung an, lassen sich die beiden seitlichen Scheiben einfach herausklappen. Zudem ist der Feuerraum mit heller Schamotte ausgekleidet, die den frischen Look der Kaminanlage und den Glanz der Flammen betont.
